Ostern 2014

Ostern 2014

Ostern bei uns zu Hause – mein Kumpel aus Deutschland berichtete.

  • Auf Deutsch
  • Auf Polnisch – Wortschatz

… für viele zunächst einmal ein verlängertes Wochenende wegen der Feiertage.

Der Ostersonntag ist dabei eigentlich der wichtigste Tag, hier trifft man sich meistens mit der Familie.

An eben diesem Tag ist es üblich, dass der „Osterhase“ vorbeikommt und bunt bemalte Eier, Schokoladeneier, Süßigkeiten oder andere kleine Geschenke im Garten versteckt, die dann gesucht werden müssen (im Normalfall sind die Eltern der Osterhase 😉 )

Dieser Brauch ist zunächst hauptsächlich an die Kinder gerichtet, aber viele Erwachsene verstecken sich auch gegenseitig immer kleine Geschenke im Garten.

Die Kinder bauen oft extra Osternester im Garten z.B. aus Moos und Zweigen, die sie schön mit vielen Blumen verzieren, damit der Osterhase sie möglichst reich beschenkt. In der Regel befinden sich dort dann auch die meisten Süßigkeiten und Geschenke.

An eben diesem Ostersonntag ist ein typisches Gericht das Osterlamm – ein Lammbraten z.B. mit Rotkraut, Kartoffeln oder Knödeln als Beilage.

In kleineren Dörfern wird oft noch auf örtliche Bräuche wert gelegt, in den größeren Städten verliert sich das jedoch meist.

Der Ostermontag wird ganz normal als freier Tag genutzt, hier trifft man sich auch oft einfach so mit seinen Freunden, zum Beispiel zum Grillen.

Generell aber habe ich den Eindruck, dass vor allem die jüngere Generation das Interesse an einem Gottesdienst an Ostern etwas verliert. Das heißt, es gehen gefühlsmäßig immer weniger am Osterwochenende in den Gottesdienst.

Traditionell finden jedoch immer um Ostern herum die so genannten „Ostermärsche“ statt.

In den meisten größeren Städten finden Demonstrationen statt, in denen bundesweit mehrere tausend Menschen für Frieden und gegen den Krieg auf die Straße gehen und demonstrieren. Dabei geht es z.B. oft um die Abschaffung von Atomwaffen oder das Verbot von Rüstungsexporten. Dieses Jahr mahnten die Demonstranten z.B. auch Zurückhaltung im Ukraine-Konflikt an.

der Knödel, – • knedel (knedle)
der Lammbraten, – • pieczeń jagnięca
der Osterhase, -n • zajączek wielkanocny
der Osternest, -er • koszyk wielkanocny
der Ostermarsch, „e • marsz wielkanocny – wyraz demonstacji przeciwko zbrojeniom, wojnom, są też wyrazem nawoływania o pokój
der Ostersonntag • Niedziela Wielkanocna
der Rüstungsexport, -e eksport sprzętu wojskowego
der Zweig, -e • gałąź

die Abschaffung, -en zniesienie/likwidacja
die Feiertage (Pluralform) • dni wolne
die Zurückhaltung, kein Pl. • powściągliwość/rezerwa

das Moos, -e • mech

verstecken • chować
etwas mit etwas verzieren • przyozdabiać coś czymś

bundesweit • ogólnokrajowy

Ostern 2014 - Quiz

Ergänze den Text mit entsprechenden Worten.

 

Tablica wyników: Ostern 2014 - Quiz

max z 19 punktów
# Nazwa Dodany Punkty Wynik
Tabela ładuje się
Brak dostępnych danych